Logo RUB

Ruhr-Universität Bochum

Sprachwissenschaftliches Institut

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Blog
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Ansprechpartner
  • Anreise
  • Personen
  • Forschung
  • Professuren
  • Projekte
  • Tools & Ressourcen
  • Vortragsreihe
  • Arbeitsberichte
  • Studium
  • Beratung
  • Für Studierende
  • Für Interessierte
  • Angewandte Informatik
  • Lehrveranstaltungen
  • Student Guide
  • Modulhandbuch
  • Fachschaftsrat Linguistik
  • Studienbüro Linguistik (SBL)
  • Prüfungsanmeldung
  • Prüfungsordnungen
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum

Verarbeitung, Analyse und Modellierung natürlicher Sprache (VAMoS): Computerlinguistik - Psycholinguistik - Theoretische Linguistik

Im neuen Studienfach VAMoS beschäftigen Sie sich mit dem Phänomen Sprache – genauer: natürlicher Sprache – aus verschiedenen Blickwinkeln und mit unterschiedlicher Methodik. Unter natürlicher Sprache versteht man die Sprache, wie Menschen sie benutzen, im Gegensatz zu z. B. Programmiersprachen (wie Python, wenn Ihnen das schon etwas sagt).

Verarbeitung

Hier geht es zum einen darum, zu untersuchen, wie Menschen Sprache produzieren und sie verstehen, also: wie Sprecher*innen eine Idee, die sie mitteilen wollen, in einen Satz „übersetzen“ und umgekehrt: wie Hörer*innen diesen Satz „zurückübersetzen“ in die Idee. Was zwischen Idee und Satz passiert, ist also Gegenstand unseres Interesses. Am Rande dieser Themen spielen viele weitere Themen eine Rolle, zum Beispiel wie Kinder überhaupt erst lernen, Sprache zu verarbeiten und welche Unterschiede es zwischen der Verarbeitung geschriebener und gesprochener Sprache gibt.

Zum anderen verarbeiten wir Sprache mit automatischen Methoden, d. h. mit Hilfe eigens entwickelter Programme. Solche Programme können z. B. Texte automatisch übersetzen oder bestimmen, ob eine Produkt-Bewertung positiv oder negativ ist. Oder sie können Fragen beantworten und Dialoge führen mit Nutzer*innen.

Analyse

Zentraler Bestandteil unserer Untersuchungen ist die Analyse von Sprache und ihren Eigenschaften. Das kann z. B. in Form von Experimenten passieren, bei denen Versuchspersonen bestimmte Aufgaben bearbeiten und dabei gemessen wird, wie schnell sie dabei sind und welche Einflüsse die Verarbeitungsgeschwindigkeit beeinflussen. Oder man erhebt Statistiken aus großen Textsammlungen und ermittelt, welche Wörter in ähnlichen Kontexten verwendet werden können – was ein Hinweis auf eine ähnliche Bedeutung sein kann (z. B. bei Synonymen).

Modelle

Die Ergebnisse und Erkenntnisse aus den Analysen werden zusammengefasst in einem Modell. Ziel eines solchen Modell ist es, die gemachten Beobachtungen zu erklären. Z. B. sollte ein psycholinguistisches Modell erklären können, wie und warum es zu Versprechern wie ‚befreite Heizbäder‘ statt ‚beheizte Freibäder‘ kommt. Oder es sollte erklären können, warum viele das Stichwort ‚VAMoS‘ unmittelbar fortsetzen mit ‚a la playa‘.

Im Studium von VAMoS beschäftigen Sie sich mit der Verarbeitung, Analyse und Modellierung natürlicher Sprache aus den Blickwinkeln der Computerlinguistik, der Psycholinguistik und der theoretischen Linguistik sowie ihrer Schnittstellen. Einen Überblick finden Sie in diesem kleinen Film.